LES PRISONNIERS FRANCAIS DE KOLN EN 1870
L’évènement est assez rare pour mériter qu’on s’y attarde un instant. Vient de paraître aux éditions Verlag Ralf Liebe un livre sur les prisonniers français de la guerre de 1870 détenus en Allemagne, plus précisément aux camps de Deutz, Wahner Heide et Gremberg près de Köln. Un ouvrage en allemand, susceptible malgré tout de répondre à l’attente de nombreux internautes qui cherchent à connaître le sort d’un aïeul ayant connu les aléas de la détention lors du conflit franco-allemand. À défaut d'une étude générale, le cas particulier a l’avantage de donner un aperçu assez complet de la façon dont les Allemands ont fait face à l’imprévu et traité les milliers d'hommes (383 791 soldats et officiers) que la victoire plaça brutalement sous leur responsabilité. [voir article sur wikipédia]
En huit chapitres, eux-mêmes subdivisés en deux ou trois sections, Mario Kramp fait le tour du sujet, respectant à la fois la chronologie de l’expérience tout en en décrivant par thèmes les différentes facettes. Après avoir posé le cadre (l’arrivée d’une masse de prisonniers), rappelé les données du droit de la guerre et présenté l’organisation du camp, il décrit les conditions de vie des prisonniers (selon leurs besoins matériels, psychiques et spirituels), le problème de leur santé et celui de l’épidémie de variole qui frappa le camp puis la population civile de Köln entre décembre 1870 et mars 187. Au-delà, il analyse encore la nature des relations qui se tissent entre les prisonniers et leurs geôliers ou hôtes (les habitants de Köln). Il consacre également un intéressant chapitre intitulé « Exotismus et Rassismus » portant sur le regard des Allemands sur les Africains de l’armée française sources de curiosité, d'expressions de stéréotypes et objets de propagande. Les deux derniers chapitres sont consacrés au retour en France d’une part, aux souvenirs et à la mémoire que l’expérience laissa des deux côtés de la frontière.
Le livre est agrémenté d’une riche iconographie qui donne au sujet toute l’humanité qu’il mérite, rendant à ces « prisonniers oubliés » (cf. le prologue, p. 6) quelques-uns de leurs visages.
Table des matières (traduction)
Des masses de prisonniers français
Droit de la guerre et organisation
Aux portes de Köln
Vivre au camp
Mourir au camp
Les perceptions transfrontalières (perceptions de l’autre)
Le retour en France
Mémoires et souvenirs
Kramp, Mario, 1870/71, Franzosen in Köln. Die vergessenen Gefangenen des Deutsch-Französischen Kriegs. Verlag Ralf Liebe, Köln, 2021. Voir le site de l'éditeur.
_________________________________________________
Die französischen Gefangenen von Köln 1870
Das Ereignis ist so selten, dass es eine kurze Betrachtung wert ist. Soeben ist im Verlag Ralf Liebe ein Buch über die französischen Gefangenen des Krieges von 1870 erschienen, die in Deutschland interniert wurden, bei Köln in Deutz, auf der Wahner Heide und in Gremberg. Ein Werk in deutscher Sprache, das die Erwartungen vieler Internetnutzer erfüllen dürfte, die das Schicksal eines Großvaters kennenlernen wollen, der während des deutsch-französischen Konflikts die Gefahren der Internierung erlebte. In Ermangelung einer allgemeinen Studie hat der besondere Fall den Vorteil, einen ziemlich vollständigen Überblick darüber zu geben, wie die Deutschen angesichts des Unerwarteten umgingen und wie sie die Tausende von Männern (383.791 Soldaten und Offiziere) behandelten, die der Sieg brutal unter ihre Verantwortung gestellt hatte.
In acht Kapiteln, die ihrerseits in zwei oder drei Abschnitte unterteilt sind, behandelt Mario Kramp das Thema, wobei er sowohl die Chronologie des Erlebnisses beachtet als auch dessen verschiedene Facetten thematisch beschreibt. Nachdem er den Schauplatz festgelegt hat (die Ankunft einer großen Masse von Gefangenen), die Fakten des Kriegsrechts in Erinnerung gerufen und die Organisation des Lagers vorgestellt hat, beschreibt er die Lebensbedingungen der Gefangenen (entsprechend ihren materiellen, psychologischen und geistigen Bedürfnissen), das Problem ihrer Gesundheit und das der Pockenepidemie, die das Lager und dann auch die Kölner Zivilbevölkerung zwischen Dezember 1870 und März 1871 heimsuchte. Darüber hinaus analysiert er die Art der Beziehungen, die sich zwischen den Gefangenen und ihren Bewachern bzw. Gastgebern (den Einwohnern Kölns) entwickelten. Außerdem widmet er ein interessantes Kapitel mit dem Titel "Exotismus und Rassismus" der deutschen Sicht auf die Afrikaner in der französischen Armee als Quelle der Neugier, Ausdruck von Stereotypen und Objekt der Propaganda. Die letzten beiden Kapitel sind zum einen der Rückkehr nach Frankreich gewidmet, zum anderen den Erinnerungen, die dieses Erlebnis auf beiden Seiten der Grenze hinterlassen hat.
Das Buch ist reich illustriert mit Bildern, die dem Thema die ganze Menschlichkeit verleihen, die es verdient, und die diesen „vergessenen Gefangenen“ (vgl. den Prolog, S. 6) einige ihrer Gesichter zurückgibt.
[Traduction de Mario Kramp]
Inhaltsverzeichnis
Massen französischer Gefangener
Kriegsrecht und Organisation
Vor den Toren von Köln
Leben im Lager
Sterben im Lager
Grenzüberschreitende Wahrnehmungen
Zurück nach Frankreich
Gedächtnis und Gedenken
Kramp, Mario, 1870/71, Franzosen in Köln. Die vergessenen Gefangenen des Deutsch-Französischen Kriegs. Verlag Ralf Liebe, Köln, 2021. Siehe die Website des Herausgebers.